Episodios

Todos
A1: Veraltete Kampfjets landen auf der Autobahn - was bringt das? poster

Highway to the Danger Zone - der Soundtrack aus dem Film Topgun passt. Denn: Die Schweizer Armee testet den Ernstfall. Am Mittwoch landeten F/A-18 auf einer Autobahn in der Waadt. Eine Taktik aus dem Kalten Krieg – mit Flugzeugen aus den 1980ern. Ist das noch zeitgemäss? Auf einem Autobahnabschnitt zwischen Payerne und Avenches landeten und starteten vier F/A-18 Kampfjets auf der gesperrten Strecke. Doch die Flugzeuge sind alt und neue Kampfjets (F-35) sind bereits bestellt. Was also bringt diese Übung? Wir sprechen mit Peter Merz, Kommandant der Schweizer Luftwaffe, und mit SRF-Korrespondent Oliver Kempa, der vor Ort auf dem gesperrten Autobahnabschnitt war. Habt ihr Feedback oder Anregungen? Meldet euch per Mail an newsplus@srf.ch.

11 mins
Wieder Regen am Wochenende: Warum sind Wetterprognosen schwierig? poster

Zuerst sah es nach einem sonnigen Wochenende aus, nun haben sich die Prognosen eingetrübt. Der Sommer lässt weiter auf sich warten. Warum können sich Wetterprognosen so schnell ändern? Und wie zuverlässig sind sie? Ein Wanderausflug, ein Fest oder ein Openair: Für unsere Freizeitgestaltung sind wir auf Wetterprognosen angewiesen. Doch die können sich rasch ändern und eine Garantie für das prognostizierte Wetter gibt es nicht.  Wie entsteht eigentlich eine Prognose? Welche Daten fliessen ein? Und welche Unsicherheiten gibt es? Newsplus fragt nach in der SRF-Wetterküche bei Jürg Ackermann von SRF Meteo.  Habt ihr Feedback oder Anregungen? Meldet euch per Mail an newsplus@srf.ch.

15 mins
Russisches TV schiesst gegen Amherd: Was will Moskau erreichen? poster

Die Schweiz ist ins Visier der russischen Propaganda geraten. Im Vorfeld der Ukraine-Konferenz am 15. und 16. Juni auf dem Bürgenstock unternimmt der Kreml alles, um das Treffen zu torpedieren. Im russischen Fernsehen wird Bundespräsidentin Viola Amherd aufs Übelste beschimpft.  Geldgierig sei sie, und nicht besonders attraktiv. Es sind Beleidigungen weit unter der Gürtellinie, die sich die Moderatorin einer Talksendung im russischen Fernsehen zu eigen macht. Das Ziel ist klar: Die Schweiz und insbesondere die Mitte Juni geplante Konferenz am Vierwaldstättersee schlechtzureden. Von Anfang an hat sich Russland gegen diese Konferenz gestellt und versucht nun, andere Länder davon zu überzeugen, nicht teilzunehmen.  Unser Korrespondent Calum Mackenzie ordnet die russische Kampagne gegen die Schweiz ein und Diplomatiekorrespondent Fredy Gsteiger erklärt, was das im Hinblick auf die Ukraine-Konferenz bedeutet.  Feedback oder eine Themenidee? Schreibt uns auf newsplus@srf.ch

15 mins
Urteil gegen Trump: Warum kann er sich trotzdem halten? poster

Donald Trump ist von einem New Yorker Gericht schuldig gesprochen worden. In sämtlichen 34 Anklagepunkten. Er ist damit der erste verurteilte Ex-Präsident der USA. Und trotzdem: Im November tritt er erneut zur Wahl an. Seine Wahlchancen sind intakt. Wie schafft er das? «Trump kommt damit durch, weil man ihn damit durchkommen lässt», sagt Curd Knüpfer. Er ist USA-Fachmann und lehrt am John-F.-Kennedy-Institut der Freien Universität Berlin. Knüpfer sieht zwei Hauptgründe dafür, dass sich Donald Trump aller Skandale zum Trotz halten kann: Eine -Zitat- «schwache Republikanische Partei» und eine zutiefst gespaltene Medienlandschaft. SRF-USA-Korrespondent Andrea Christen erwartet, dass sich an der Unterstützung für Trump innerhalb dessen Basis nichts ändert. Moderate Wählerinnen und Wähler könnten sich aber durchaus überlegen, ob sie ihre Stimme einem verurteilten Straftäter geben wollten. Wir freuen uns auf Feedback und Themen-Inputs: newsplus@srf.ch oder per Text- und Sprachnachricht auf 076 320 10 37

13 mins
Käser wegen fahrlässiger Tötung verurteilt: Was sind Listerien? poster

Sieben Menschen sind nach dem Verzehr von Käse aus einem Betrieb im Kanton Schwyz gestorben. Der Käse war mit Listerien kontaminiert. Nun ist der verantwortliche Käser verurteilt worden. «News Plus» fragt: Was sind Listerien eigentlich? Für wen sind sie gefährlich? Wir sprechen mit Alda Breitenmoser, der höchsten Kantonschemikerin der Schweiz. Und wir fragen nach bei «Fromarte», dem Verband der Schweizer Käsespezialisten: Was wird unternommen, um einen Listerienbefall zu verhindern oder zumindest rechtzeitig festzustellen? Wir freuen uns auf eure Kritik, auf Lob, auf Themen-Inputs: newsplus@srf.ch oder per Text- oder Sprachnachricht auf 076 320 10 37

10 mins
Kommt es zum Dritten Weltkrieg? poster

Diese Frage hat uns eine Oberstufenschülerin geschickt. Und das Thema beschäftigt derzeit auch diverse Historikerinnen, Sicherheitsexperten und natürlich die Politik. Wie gross die Gefahr wirklich ist, dass ein neuer Weltkrieg ausbricht, das ordnen wir in dieser News-Plus-Folge ein. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, der Krieg im Gazastreifen. Die chinesischen Militärmanöver vor der Insel Taiwan, oder die Raketentests in Nordkorea: Überall auf der Welt scheint es zu brennen.  Die akute Gefahr vor einem Dritten Weltkrieg sei im Moment aber nur begrenzt, sagt Fredy Gsteiger, er befasst sich bei Radio SRF mit Sicherheitspolitik. Denn für alle Beteiligten stehe sehr viel auf dem Spiel. Allerdings gebe es schon mögliche Szenarien, in denen ein Weltkrieg ausbrechen könnte, sagt Gsteiger. Etwa, wenn Russland nach einem Sieg gegen die Ukraine weitere Länder attackieren oder wenn China die Insel Taiwan angreifen würde. Habt auch ihr eine Frage an uns? Schickt sie gerne an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37. Link zur News Plus Folge "China droht Taiwan: Wie realistisch ist ein Krieg?"(3.5.24)

14 mins
Gigi d’Agostinos Hit wird zur Nazi-Hymne – was bringt ein Verbot? poster

«L'Amour toujours» von Gigi d'Agostino ist ein über 20 Jahre alter Hit. Viele können zum Gassenhauer mitsingen – nun machen das auch Rechtsextreme mit ihrem eigenen Text. Wie konnte ein solcher Massenhit für politische Zwecke instrumentalisiert werden und was bringen die geplanten Verbote? Die Bilder aus Sylt gingen viral: Mit Prosecco in der Hand grölen junge Menschen ausländerfeindliche Parolen zu «L'Amour toujours».  Der Song werde schon länger zweckentfremdet, sagt SRF-Musikredaktor Shimun Krausz und zeigt auf, wie aus einem harmlosen Lied eine Hymne der Rechtsextremen werden konnte. Musik hat Macht, weil sie die Menschen auf verschiedenen Ebenen erreicht, sagt die Musikwissenschaftlerin Yvonne Wasserloos von der Universität Mozarteum in Salzburg. Sie erklärt, warum instrumentalisierte Songs als Codes funktionieren und warum Verbote nur beschränkt etwas bewirken. Habt ihr Feedback oder Themeninputs? Meldet euch gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder mit einer Sprachnachricht an 076 320 10 37.

15 mins
Wohnungsnot - wie die Schweiz da früher jeweils wieder raus kam poster

Am Wochenende demonstrierten in Zürich mehrere tausend Menschen gegen die Wohnungsknappheit. Solche Demonstrationen gab es in der Vergangenheit auch schon, in den 80er-Jahren zum Beispiel. Und auch nach den Weltkriegen herrschte hierzulande Wohnungsnot und Familien waren obdachlos. Was half damals? Wir fragen nach bei Architekt und Historiker Daniel Kurz. Er schaut mit uns auf frühere Zeiten der Wohnungsknappheit, erklärt, wie dieser Zustand wieder beendet wurde und wie sich die heutige Situation auf dem Wohnungsmarkt zu damals unterscheidet.  Habt ihr Feedback oder Themeninputs? Meldet euch gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder mit einer Sprachnachricht an 076 320 10 37.

14 mins
China droht Taiwan: Wie realistisch ist ein Krieg? poster

China hat eine grossangelegte Militärübung rund um die Insel Taiwan gestartet und spricht von einer «Strafe» für die separatistischen Tendenzen in Taiwan. Steht eine Invasion des demokratischen Taiwan durch die Volksrepublik unmittelbar bevor? Am Montag hat in Taiwan der neue Präsident Lai Ching-te das Amt übernommen. In seiner Antrittsrede sagte er unter anderem, China müsse die Existenz Taiwans anerkennen. Für Peking ist das ein rotes Tuch, denn China betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz, die es mit dem Festland wiederzuvereinen gilt.  Als Reaktion auf Lais Antrittsrede begann am Donnerstag eine grosse Militärübung mit Beteiligung der chinesischen Land-, Luft- und Wasserstreitkräfte.  Wie ist dieses Signal Pekings zu verstehen? Könnte es bald zu einer gewaltsamen Invasion Taiwans kommen?  Wir analysieren die aktuelle Lage mit unserem Ostasien-Korrespondenten in Shanghai, Samuel Emch.  Feedback oder Anregungen? Meldet euch per Mail an newsplus@srf.ch oder mit einer Sprachnachricht an 076 320 10 37.

15 mins
Fahrplanwechsel der SBB: Wie entsteht ein Fahrplan? poster

Es ist wieder so weit: Die SBB hat den Fahrplan 2025 präsentiert, der ab kommendem Dezember gilt. «News Plus» fragt heute: Wie entsteht ein solcher Fahrplan? Auskunft gibt Daria Martinoni, Leiterin Fahrplan bei der SBB. Und sie sagt: «Der Arbeitsprozess startet bis zu 20 Jahre vorher». Aktuell überlegt sich das 200-köpfige Team von Daria Martinoni also schon, wie der Fahrplan der 2040er-Jahre aussehen könnte. Und da gibt es durchaus Pläne für Neuerungen: Fahrpläne könnten dann zum Beispiel an Wettervorhersagen gekoppelt sein. Ist das Wetter im Tessin gut, könnten zusätzliche Züge fahren.  Mit Daria Martinoni blicken wir auch auf all die Player, die in die Entstehung eines Fahrplans involviert sind. Fragen? Lob? Kritik? Themen-Inputs? Meldet euch via Sprach- oder Textnachricht: 076 320 10 37 oder per Mail: newsplus@srf.ch

15 mins
Internationaler Strafgerichtshof: Was kann er, was nicht? poster

Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshof hat Haftbefehle gegen den israelischen Regierungschef Benjamin Netanjahu, den israelischen Verteidigungsminister Joaw Galant und gegen mehrere führende Köpfe der Hamas beantragt. Was heisst das und was macht der Strafgerichtshof überhaupt? In dieser Folge klären wir den Unterschied zwischen dem Internationalen Strafgerichtshof und dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag, wir schauen zurück, wie der Internationale Strafgerichtshof gegründet wurde und warum er immer wieder kritisiert wird.  Habt ihr Feedback oder eine Themenidee? Schreibt uns unter newsplus@srf.ch oder schickt eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.

16 mins
Karte, Twint, Smartphone: Was kostet wie viele Gebühren? poster

Wenn Kundinnen und Kunden mit einer Mastercard-Debit-Karte bezahlen, fallen künftig für Geschäfte weniger Gebühren an. Darauf haben sich die Wettbewerbskommission und Mastercard geeinigt. «News Plus» blickt in den Gebührendschungel hinein: Wann werden wie hohe Gebühren fällig?  An den Gebühren verdienen verschiedene Player Geld. Darunter Firmen wie Mastercard und Visa, die die Karten herausgeben. Aber auch Unternehmen, die zum Beispiel Kartenlesegeräte bereitstellen. Zusammen mit Severin Pflüger nehmen wir einen kleinen Bäckerei-Einkauf unter die Lupe – und zeigen auf, mit welcher Zahlungsart die Bäckerei am besten wegkommt. Severin Pflüger ist Geschäftsführer des Verbands Elektronischer Zahlungsverkehr und hat den Überblick. Tobias Trütsch von der Universität St.Gallen haben wir angerufen, um zu klären, wie es denn mit dem guten alten Bargeld aussieht: «Bargeld ist nicht gratis. Es verursacht auch Kosten, aber solche, die man nicht direkt sieht.» Habt ihr Feedback oder Themenvorschläge? Meldet euch: 076 320 10 37 oder newsplus@srf.ch

15 mins

Valoraciones

Foto de perfil para
Tu valoración:

Comentarios

Añadir una reseña

Sea el primero en escribir una reseña de este título