Episódios

Todos
Was bewirkt die Kritik des Ständerats am Klimaurteil? poster

Der Ständerat hat eine Erklärung angenommen, die das Klimaurteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte kritisiert. In der Erklärung heisst es, die Schweiz tue bereits genug für den Klimaschutz. Welches Signal sendet die Schweiz damit aus? Weitere Themen: (01:21) Was bewirkt die Kritik des Ständerats am Klimaurteil? - (10:45) Beratung von Asylsuchenden in der Schweiz ist ungenügend - (17:06) Im Untergrund wird's eng - (21:31) Jacob Zuma fordert Neuwahlen in Südafrika - (26:21) FPÖ in Österreich trotz Erfolg zunehmend im Aus - (31:23) EU-Parlament war treibende Kraft beim Klimaschutz - (38:34) Vermehrter Protest gegen Regierung in Jordanien

45 mins
Mehr Geld für die Armee – auf wessen Kosten? poster

Der Ständerat hat am Montagabend beschlossen, dass die Schweizer Armee in den nächsten vier Jahren vier Milliarden Franken mehr aus der Bundeskasse erhalten soll, als vom Bundesrat beantragt. Was bedeutet dieser Entscheid für die Bundesfinanzen? Weitere Themen: (01:15) Mehr Geld für die Armee – auf wessen Kosten? - (10:18) Wahl in Indien: Modi verliert wohl seine absolute Mehrheit - (14:27) Nigel Farage will doch ins britische Parlament - (19:41) CO2 aus der Atmosphäre holen: Wo steht die Technologie? - (26:20) Die Löcher im Emmentaler werden zum Gerichtsfall - (30:00) KI-Gesetz: Wie schreibt man Regeln für eine unbekannte Zukunft? - (34:49) Thailand: Wahlsieger Pita Limjaroenrat gibt sich kämpferisch - (39:20) Diamanten: Steine mit «geopolitischem Fussabdruck»

44 mins
Ständerat lehnt 15-Milliarden-Deal für Armee und Ukraine ab poster

Einen 15-Milliarden-Fonds zur Finanzierung der Schweizer Armee und für den Wiederaufbau in der Ukraine wird es nicht geben. Der Ständerat hat der Forderung ihrer sicherheitspolitischen Kommission eine klare Absage erteilt, weil damit die geltende Schuldenbremse ausgehebelt würde. Weitere Themen: (01:48) Ständerat lehnt 15-Milliarden-Deal für Armee und Ukraine ab - (10:47) Wie tickt Mexikos neue Präsidentin Claudia Sheinbaum? - (18:24) Nationalrat diskutiert über Umweltverantwortungsinitiative - (22:49) Anuschka Roshani gegen Tamedia - (26:40) Papua-Neuguinea: schwierige Bergungsarbeiten nach Erdrutsch - (31:34) Jordan Bardella: Hoffnungsträger des Rassemblement National - (37:07) Wiener Festwochen: Nach Skandal fand umstrittene Aufführung statt

42 mins
Der neue US-Friedensplan setzt Israel unter Zugzwang poster

Der US-Friedensplan für den Gaza-Streifen wühlt Israel auf. Auf Demonstrationen in mehreren Städten protestierten am Wochenende Zehntausende für das Abkommen – und für Neuwahlen. US-Präsident Joe Biden stelle sich mit grossem Nachdruck hinter den Friedensplan, das könne Israels Premier Benjamin Netanyahu nicht einfach ignorieren, sagt Inga Rogg, Handelsblatt-Korrespondentin in Jerusalem. Weitere Themen: (01:28) Der neue US-Friedensplan setzt Israel unter Zugzwang - (13:39) Nachwahlbefragungen sehen klaren Sieg für Narendra Modi - (16:43) Der Richter könnte Donald Trump auch ins Gefängnis schicken - (23:40) Hamas-Angriff belastet das jüdische Leben in der Schweiz

28 mins
Stimmvolk straft den ANC in Südafrika ab poster

Themen dieser Sendung: (01:23) Stimmvolk straft den ANC in Südafrika ab - (11:48) China und die USA üben sich im Dialog - (15:21) Auch ein Vulkanausbruch kann Islands Demokratie nichts anhaben - (20:28) Museum zeigt, wie man Kinder in die Vergangenheit mitnimmt

25 mins
Trotz Schuldspruch: Trump geniesst das Vertrauen seiner Basis poster

Schuldig in allen 34 Punkten im «Schweigegeld-Fall»: Ein Geschworenengericht in New York hat Donald Trump verurteilt. Noch nie zuvor ist ein ehemaliger US-Präsident in einem Strafprozess schuldig gesprochen worden. Seine republikanische Partei stellt sich kompromisslos hinter ihn. Weitere Themen: (01:12) Trotz Schuldspruch: Trump geniesst das Vertrauen seiner Basis - (10:58) Terror: Wie gefährdet sind Fussball-EM und olympische Spiele? - (18:54) Der Genfer Autosalon ist Geschichte - (21:17) Druck Chinas: Asiatische Staaten positionieren sich neu - (25:34) Opposition in Serbien: zwischen Optimismus und Fatalismus - (30:20) Indien: Viele Muslime fühlen sich nicht mehr wohl im eigenen Land - (36:15) Ein Geothermiekraftwerk stösst im Jura auf Widerstand - (39:50) Einblicke in die Welt des Malers Albert Anker

44 mins
Gaza-Krieg: «Die Versorgungslage ist katastrophal» poster

Im Gazastreifen spitzt sich die Versorgungslage weiter zu: Hilfsorganisationen sagen, dass Israel den Zugang für Lastwagen mit Hilfslieferungen an der Grenze behindere. Zudem fallen die Lieferungen über den Seeweg vorübergehend aus. Martin Frick vom UNO-Welternährungsprogramm schildert im Echo-Gespräch die dramatische Lage der Menschen in Rafah. Weitere Themen: (06:37) Gaza-Krieg: «Die Versorgungslage ist katastrophal» - (14:54) Hongkong: Aktivisten der Demokratiebewegung verurteilt - (18:24) US-Waffeneinsatz gegen Russland: USA signalisieren Flexibilität - (24:12) US-Wirtschaft wächst überraschend kräftig - (28:17) Rekordhitze in Indien übersteigt erstmals 52 Grad - (33:06) Schutz vor Sommerhitze: Pilotprojekt für Obdachlose in Basel - (37:44) Land- und Forstwirtschaft sehen Wisent-Auswilderung skeptisch

43 mins
Post: Abkehr von bisheriger Strategie? poster

Der Abbau bei der Post geht weiter: In den nächsten Jahren werden 170 Poststellen verschwinden. So will die Post sparen und gleichzeitig das Angebot verbessern. Das Ausmass des Abbaus sorgt bei Gewerkschaften und Konsumentenschutz für Kritik. Und auch im Bundeshaus in Bern gibt es kritische Stimmen. Weitere Themen: (06:41) Post: Abkehr von bisheriger Strategie? - (14:46) Bistum Chur: Präventionsbeauftragter geht - (18:44) Mehr Geld für Bildung und Forschung - (23:15) Neutralität neu definieren - (28:27) Giorgia Meloni und die Europawahl - (34:40) Indien: Viele Kandidierende mit kriminellem Hintergrund

40 mins
Niederlande: Ex-Geheimdienstchef soll neuer Premier werden poster

Der frühere Chef des Geheimdienstes, Dick Schoof, soll die neue Rechts-Regierung in den Niederlanden anführen. Er übernimmt damit, rund ein halbes Jahr nach den Wahlen, die Nachfolge von Langzeitpremier Mark Rutte. Eine funktionierende Regierung ist in den Niederlanden trotzdem noch immer nicht absehbar. Weitere Themen: (01:23) Niederlande: Ex-Geheimdienstchef soll neuer Premier werden - (10:23) Iran: Wer folgt auf den verunglückten Präsidenten? - (18:13) Ständerat gegen mehr Transparenz bezüglich Nebeneinkünften - (22:52) Schwieriges Jahr für Güterverkehrsfirma Hupac - (27:41) Rumänien: Die Rückkehr der Masern - (32:41) Papst entschuldigt sich nach homophober Aussage - (36:11) Goldene Zeiten für Myanmars Opiumbauern

41 mins
Angriffe und Gegenangriffe beim Krieg im Nahen Osten poster

Themen dieser Sendung: (01:39) Angriffe und Gegenangriffe beim Krieg im Nahen Osten - (11:53) Ukraine drängt auf Einsatz westlicher Waffen in Russland - (18:53) Mittelweg beim Asyl für Afghaninnen in der Schweiz - (23:06) Wahlen in Südafrika: Zuma und «seine» MK-Partei - (28:46) Keine Einigung beim WHO-Pandemievertrag - (32:51) CO2-Lagerung: Schweiz und Norwegen hegen grosse Pläne - (38:15) Österreichs Schilling-Affäre: Wo liegt der Skandal?

44 mins
Treffen zweier Ungleicher: Macron auf Staatsbesuch bei Scholz poster

Es ist keine einfache Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich. Und das Verhältnis zwischen Bundeskanzler Scholz und Frankreichs Präsident Macron ist eher kühler Natur. Nun aber setzen die beiden wichtigen EU-Länder ein Zeichen von Gemeinsamkeit. Macron weilt für einen dreitägigen Staatsbesuch in Deutschland. Weitere Themen: (01:08) Treffen zweier Ungleicher: Macron auf Staatsbesuch bei Scholz - (10:26) Russland sorgt in Nordeuropa für Unruhe - (15:39) Mit einem «Wertedienst» den Zusammenhalt Europas stärken - (22:09) Genf will gegen Hasssymbole vorgehen

27 mins
Susanne Wille wird SRG-Generaldirektorin poster

Erstmals steht eine Frau an der Spitze der SRG, der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft: Susanne Wille. Die ausserordentliche Delegiertenversammlung der SRG wählte die 50-jährige Journalistin zur Nachfolgerin von Gilles Marchand. Weitere Themen: (01:14) Susanne Wille wird SRG-Generaldirektorin - (11:42) SVP: Einigkeit in der Migrationsfrage - (16:04) Putin spielt den Schiedsrichter in den Elitekämpfen - (21:48) Medienfreiheit weltweit unter Druck

27 mins

Avaliações

Foto de perfil para
Sua avaliação:

Avaliações

Adicionar uma avaliação

Seja o primeiro a avaliar este título